Sie befinden sich hier:

GIS - Gemeindeimmobiliensteuer

Gemeindeimmobiliensteuer GIS 2024 -  Zahlung  innerhalb 16.12.2024 (0.20 MB)

Ab dem Jahr 2014 ist für die in der Autonomen Provinz Bozen gelegenen Immobilien die Gemeindeimmobiliensteuer GIS geschuldet und die staatlichen Bestimmungen zur IMU und TASI finden nicht mehr Anwendung (Landesgesetz Nr. 3/2014).

Die Gemeinde hat im Herbst 2014 mit Wirksamkeit ab dem 01.01.2014 das neue GIS-Regelwerk beschlossen. Die GIS-Verordnung und der Beschluss über die GIS-Steuersätze können am Ende dieser Seite eingesehen werden. Zusätzlich finden Sie dort eine tabellarische Zusammenfassung, aus welcher Sie die für die GIS relevanten Tatbestände, die dafür geltenden Steuersätze, die Freibeträge und die eventuelle Pflicht, für besondere Steuersätze Bescheinigungen oder Ersatzerklärungen einzureichen, entnehmen können.

tabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2021 (0.12 MB)

tabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2022 (0.12 MB)

tabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2023 (0.13 MB)

tabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2024 (0.26 MB)

Nachfolgend finden Sie einige wesentliche Informationen zur GIS.

  1. Wofür ist die GIS geschuldet?
    Die GIS muss für
    - Gebäude und
    - Baugründe
    bezahlt werden.

    Baugrund  ist die Fläche, die laut dem endgültig genehmigten und im Amtsblatt der Region veröffentlichten Gemeindebauleitplan oder Gemeindeplan für Raum und Landschaft bzw. deren Änderungen zur Bebauung verwendet werden kann, unabhängig von der Genehmigung der entsprechenden Durchführungspläne.

    Fläche (z.B. Garten) als Zubehör des Hauses: Als Bestandteil des Gebäudes gelten die vom Bau besetzte Fläche und die Zubehörsfläche, sofern sie katasterrechtlich daran geklammert und in der Berechnung des Gebäudeertrags eingeschlossen sind. Fehlt die eben genannte Klammerung wird die Zubehörsfläche als Baugrund besteuert.
  2. Für welchen Zeitraum ist die GIS geschuldet?
    Die GIS wird für Kalenderjahre im Verhältnis zum Anteil und für die Anzahl der Monate des Jahres geschuldet, in denen das Gebäude oder der Baugrund besessen wurden. Der Besitz über mindestens 15 Tage wird als ganzer Monat gerechnet.
  3. Wer muss die GIS bezahlen?
    - Die Eigentümer oder die Inhaber von dinglichen Rechten (= Fruchtgenuss, Nutzungs-, Wohn-, Überbaurecht);
    - der Ehemann/die Ehefrau, dem/der die eheliche Wohnung mit richterlicher Verfügung der gerichtlichen Trennung,  der Annullierung, der Auflösung oder des Erlöschens der zivilrechtlichen Wirkung der Ehe zugewiesen wurde;
    - der Elternteil, dem die Wohnung mit richterlicher Verfügung der Anvertrauung des Kindes oder der Kinder zugewiesen wurde;
    - der Leasingnehmer für geleaste Immobilien, auch wenn sie erst geplant sind oder sich erst im Bau befinden;
    - der Konzessionsinhaber von Domänenvermögen;
    - Ausgedinge/Unterhaltspflicht: Der Hofübergeber und seine Ehefrau müssen die GIS für jene Räume bezahlen, die sie tatsächlich bewohnen.
  4. Innerhalb wann muss die GIS eingezahlt werden? 
    Die erste Rate muss innerhalb 16. Juni, die zweite Rate muss innerhalb 16. Dezember eingezahlt werden. Für die Einzahlung muss das Formular F24 verwendet werden.
  5. Was ist eine Hauptwohnung samt Zubehör?
    Als Hauptwohnung gilt nur die Immobilieneinheit, in welcher der Besitzer oder Besitzerin den gewöhnlichen Aufenthalt und den meldeamtlichen Wohnsitz hat. Als Zubehör gelten höchstens 3 Immobilieneinheiten der Katasterkategorien C/2 (Keller oder Dachraum), C/6 (Garage oder Abstellplatz) und C/7 (Wetterdach), von denen höchstens 2 der gleichen Kategorie angehören können. Der Katasterwert der Hauptwohnung und des Zubehörs wird mit dem Steuersatz von 0,4% besteuert. Von der geschuldeten Steuer wird der Freibetrag (siehe tabellarische Zusammenfassung) in Abzug gebracht. Familiengemeinschaften mit mehr als 2 Minderjährigen wird ein zusätzlicher Freibetrag von 50 Euro für jede/n Minderjährige/n ab der/m Dritten gewährt.
    Für jede Person der obgenannten Familiengemeinschaft, die eine schwere Behinderung im Sinne von Artikel 3, Absatz 3 des Gesetzes Nr. 104/1992 hat, wird der Freibetrag um weitere 50 Euro erhöht. Die Familiengemeinschaft muss bei der Gemeinde die ärztliche Bescheinigung der zuständigen Ärztekommission einreichen. Der zusätzliche Freibetrag wird ab dem Tag, an welchem der Ärztekommission der Antrag auf Anerkennung der schweren Behinderung gestellt wurde, anerkannt.
  6. Welche Wohnungen sind der Hauptwohnung gleichgestellt?
    Hauptwohnungen samt Zubehör der Katasterkategorien C/2 (Keller oder Dachraum), C/6 (Garage oder Abstellplatz) und C/7 (Wetterdach) im Ausmaß von höchstens drei Zubehöreinheiten, davon höchstens zwei derselben Kategorie, im Besitz von Seniorinnen und Senioren oder behinderten Menschen aufgrund des Eigentums-, Fruchtgenuss- oder Wohnrechtes, welche ihren Wohnsitz wegen dauerhafter Unterbringung in Wohn- oder Pflegeheime verlegen müssen, vorausgesetzt, diese Immobilien werden nicht vermietet.
  7. Wo finde ich weitere Informationen zur GIS?
    Weitere wichtige Informationen zur GIS können Sie aus
    - der tabellarischen Zusammenfassung,
    - der GIS-Verordnung,
    - dem Beschluss zu den Steuersätzen und Freibeträgen GIS entnehmen.
    Diese Dokumente finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde.

 

LINK:

Gesetzesbestimmungen: Landesgesetz vom 23. April 2014, Nr. 3

Südtiroler Bürgernetz (ONLINE DIENST)

Datei herunterladen: PDFHinweise zum Ausfüllen des Vordrucks F24 vereinfacht

Datei herunterladen: PDF Tabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2020

Datei herunterladen: PDFTabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2019

Datei herunterladen: PDFTabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2016, 2017 und 2018

Datei herunterladen: PDFTabellarische Zusammenfassung Steuersätze und Freibeträge 2014/15

Zuständig

Formulare